!<-- -->
Menü Barrierefreiheit
restart_alt
close
InhaltsanpassungenWas ist das?
format_size Schriftgröße anpassen
remove
100%
add
titleTitel hervorheben
linkLinks hervorheben
local_parkingDyslexie-Schrift
Farbanpassungen
nightlightDunkler Kontrast
brightness_5Niedriger Kontrast
tonalityHoher Kontrast
filter_vintageHohe Farbsättigung
gradientNiedrige Farbsättigung
filter_b_and_wMonochrom
Werkzeuge
local_libraryLesehilfe
motion_photos_offAnimationen stoppen
mouseGroßer Cursor

Wohngebietspark der Chemnitzer Allgemeinen Wohnungsgesellschaft, Albert-Jentsch-Straße in Chemnitz

Auftraggeber:
C&E Consulting & Engineering GmbH

Zeitraum:
2006–2009

Leistungsumfang:
Leistungsphasen 1–7

Bausumme:
200.000 €

Technische Beschreibung:
Die CAWG plant an der Albert-Jentsch-Straße in Chemnitz den Abriss und die Sanierung von zwei Wohnblöcken. Aufgrund der vorhandenen Altersstruktur im Wohngebiet wird ein Wohnblock zu alters- und behindertengerechten Wohnungen mit Cafeteria und Fahrstühlen umgebaut. Auf dem Grundstück des zum Abriss vorgeschlagenen Wohnblocks ist die Anlage eines öffentlichen Wohngebietsparks geplant. Der Park ist sowohl direkt vom Gebäude und der vorgelagerten Freiterrasse der Cafeteria als auch von der Albert-Jentsch-Straße und einem gebietserschließenden Gehweg zugänglich. Die Wegführung und die Aufenthaltsangebote tragen den Bedürfnissen der älteren Menschen Rechnung. Die Wege besitzen eine max. Längsneigung von 6%. Bei einer Breite von 2 m ist ein langsames Bummeln und zeitweises Verweilen mehrerer Personen an jeder Stelle möglich.
In die Planung ist der Gedanke eines „Opa-Enkel-Weges“ eingeflossen. An den im Wegeverlauf angeordneten Sitzplätzen wird immer eine kleine Spielmöglichkeit (Wippe, Summstein, Klangbrett) angeboten, die von den zu Besuch kommenden Enkelkindern genutzt werden können.
Die Pflanzungen des Parks werden unter verschiedene Themen gestellt. Es werden so im Jahresverlauf, vom zeitigen Frühjahr (über Zwiebelblumen) bis zum Herbst (Früchte, Herbstfärbung) unterschiedliche, sich abwechselnde Blüten- und Farbhöhe­punkte angeboten, die die Besucher anregen sollen, den Park ganzjährig zu durchqueren. Ein Teil der Balkone am sanierten Wohnblock wird mit Kletterpflanzen berankt. Aus den parkseitigen Wohnräumen bieten sich verschiedene Sichtachsen/ Blickbeziehungen auf den Parkraum. Die Wege erhalten eine Ausleuchtung über Pollerleuchten. Der Park ist öffentlich zugänglich. Eine Einzäunung ermöglicht allerdings ein nächtliches Abschließen der Anlage.