!<-- -->
Menü Barrierefreiheit
restart_alt
close
InhaltsanpassungenWas ist das?
format_size Schriftgröße anpassen
remove
100%
add
titleTitel hervorheben
linkLinks hervorheben
local_parkingDyslexie-Schrift
Farbanpassungen
nightlightDunkler Kontrast
brightness_5Niedriger Kontrast
tonalityHoher Kontrast
filter_vintageHohe Farbsättigung
gradientNiedrige Farbsättigung
filter_b_and_wMonochrom
Werkzeuge
local_libraryLesehilfe
motion_photos_offAnimationen stoppen
mouseGroßer Cursor

Bebauungsplan der Innenentwicklung ehemalige Gartensparte Waldfrieden

Auftraggeber:
Stadtverwaltung Frohburg
Zeitraum:
2019-2020
Technische Beschreibung:
Auch mit dem Abschluss mehrerer Städtebauprojekte in Frohburg, bei denen die ibb u. a. zum Wohngebiet „Am Harzberg“ planend tätig war, bestand weiterhin eine konstant hohe Nachfrage nach Bauland im Ortsteil Frohburg. Um Baugrundstücke in ausreichender Zahl zur Verfügung stellen zu können, rückten die Flächen der ehemaligen und teilweise brach gefallenen Gartensparte Waldfrieden am Strieglerberg bereits 2013 in den Fokus. Zunächst versuchte die Stadt selbst planerisch tätig zu werden und erstellte eine Ergänzungssatzung für einen Teil der straßenbegleitenden Flächen. Als die Vorbereitung des Baurechts für Einfamilienhausbebauungen jedoch zu scheitern drohte, wurden wir 2019 hinzugezogen.

Wir erstellten für das Vorhaben einen Angebotsbebauungsplan und entwickelten ein Konzept zum Umgang mit den Verbotstatbeständen nach Naturschutzrecht. Um eine zügige Realisierung zu ermöglichen, wurde von uns parallel zum Verfahren eine Umweltbaubegleitung während des Rückbaus von Gartenlauben durchgeführt.

Die Bebauung soll straßenbetleitend entlang des „Wolfslückenweges“ erfolgen.  Südlich entstehen zwei, nördlich fünf bis sieben eingeschossige Einfamilien- oder Doppelhäuser.

Umfangreicher Leitungsbestand wurde in öffentlichen Verkehrsflächen integriert oder durch Leitungsrechte beachtet.

Der rückwärtige Bereich nördlich der Bebauung soll als öffentliche Grünfläche gepflegt und der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Hierzu ist die Brache als Streuobstwiese zu entwickeln.

Als Abgrenzung zu einer Bahnanlage wird entlang der östlichen Geltungsbereichgrenze eine frei wachsende Hecke angelegt.