!<-- -->
Menü Barrierefreiheit
restart_alt
close
InhaltsanpassungenWas ist das?
format_size Schriftgröße anpassen
remove
100%
add
titleTitel hervorheben
linkLinks hervorheben
local_parkingDyslexie-Schrift
Farbanpassungen
nightlightDunkler Kontrast
brightness_5Niedriger Kontrast
tonalityHoher Kontrast
filter_vintageHohe Farbsättigung
gradientNiedrige Farbsättigung
filter_b_and_wMonochrom
Werkzeuge
local_libraryLesehilfe
motion_photos_offAnimationen stoppen
mouseGroßer Cursor

Verlängerung der U-Bahn U1 von Garstedt bis Norderstedt-Mitte, Norderstedt

Auftraggeber:
Verkehrsgesellschaft Norderstedt (Auftragsverwaltung: Freie und Hansestadt Hamburg, Baubehörde – Tiefbauamt, Hauptabteilungen Schnellbahnen und Großtunnelbau)

Zeitraum:
1990-1996

Leistungsumfang

  • Vorentwurf (Optimierung der Trasse im Aufriss)
  • Entwurfsplanung
  • Ausschreibungsunterlagen
  • statische und konstruktive Prüfung
  • technische Prüfung

Bausumme:
51.000.000 €

Technische Beschreibung:

2,757 km lange U-Bahnstrecke aufgeteilt in 7 Lose:

  • Los 1: Tunnel und Trog Garstedt ca. 778 m lang. Bedingt durch die innerstädtische Lage wurde der 3- bzw. 2-gleisige Tunnel in Deckelbauweise auf Schlitz- bzw. Spundwände hergestellt. So konnte während der gesamten Bauzeit die Feuerwehrzufahrt für die angrenzende Hochhausbebauung und der öffentliche Verkehr aufrecht erhalten werden.
  • Los 2: Einschnittstrecke ca. 1.377 m lang. 2-gleisige Einschnittstrecke mit Entwässerungsanlage zur Kappung des Grundwasserspiegels
  • Los 3: Bahnhof Richtweg (oberirdische Haltestelle)
  • Los 4: Brücke Buchenweg (eine flachgegründete 1-feldrige, vorgespannte Brücke mit Plattenquerschnitt)
  • Los 5: Tunnel und Trog Norderstedt-Mitte ca. 602 m lang. Die Herstellung der 2- bzw. 3-gleisigen Tunnel- und Trogblöcke erfolgte in offener Bauweise im Zentrum von Norderstedt. Aufgrund des hoch anstehenden Grundwassers wurden die Spundwände in den unter dem Sand anstehenden Mergel eingebunden. Um den quer zum Bauwerk verlaufenden Grundwasserstrom nicht zu stören, wurde die Baugrube in 4 Abschnitten hergestellt. Unterhalb der Tunnel- und Trogblöcke übernimmt eine Dükerschicht aus Filtersand im Endzustand diese Funktion.
  • Los 6: Stützwand vor dem Moorbekrondeel
  • Los 7: Fußgängerbrücke zum Amtsgericht und zum Rathaus am nördlichen Bahnhofsausgang Norderstedt-Mitte. 3- und 1-feldrige, einstegige Spannbetonbrücke, flach gegründet.